Informieren. Bilden. Vernetzen.
Das Weiterbildungs- und Informationsangebot für die Erneuerbaren
Der ee-hub vereint die vielfältigen Themenfelder der erneuerbaren Energie unter einem Dach. Unser Ziel ist es, das umfangreiche Weiterbildungsangebot von BWE und BEE in die Branche zu tragen. Mehr als 200 Veranstaltungen pro Jahr stehen Ihnen zur Verfügung – in Präsenz vor Ort oder digital im Livestream. Auf unserer neuen Plattform finden Sie das bisherige Angebot der BWE WebAkademie im modernen Gewand und in gewohnter Qualität.
Unsere Branche ist eng vernetzt. Deswegen empfehlen wir Ihnen auf dem ee-hub nicht nur brandaktuelle Veranstaltungen, sondern auch relevante News, Artikel und Publikationen aus dem gesamten Spektrum der Erneuerbaren. Ob Wind, Photovoltaik, Netzbetrieb oder mehr: Sie bleiben stets bestens informiert!
Aktuelles aus der Politik und den Verbänden
Projektplanung und -genehmigung
Aktuelle News zum Thema:

Negative Strompreise: Die Stunde des Eigenverbrauchs
In Stunden mit Negativpreisen haben Betreiber drei Möglichkeiten: Sie können die Anlage abschalten, sie können den Strom speichern oder ihn selbst nutzen. Abschalten ist immer die schlechteste, speichern die beste Variante. Bernward Janzing von neue energie erklärt: Stromverbräuche zu flexibilisieren ist eine Alternative zum Speichern oder gar Abschalten.

Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden
In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.

Klartext, bitte!
Weshalb nimmt das Interesse der Deutschen am Klimaschutz ab? Club-of-Rome-Mitglied Christian Thorun sieht die Ursachen in schlechter politischer Kommunikation und mangelnder sozialer Gerechtigkeit. Ein Essay.

Verweigerung des Netzanschlusses durch den Verteilnetzbetreiber
Was tun bei Problemen mit dem Netzverknüpfungspunkt? Wir vermitteln Ihnen die Rechte, welche Anlagenbetreibende gegenüber dem Verteilnetzbetreiber nach dem EEG haben und zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf.

Praxiswissen Rückbau & Recycling – Prozess, Konzept und Kosten
Rückbauprojekte effizient planen, kalkulieren und umgesetzen – anhand konkreter Praxisbeispiele und Einblicke in Kosten und Prozesse erfahren Sie, wie es geht.

Genehmigung kompakt: BImSchG-Verfahren und Bescheid(e)
Navigieren Sie sicher durch das BImSchG-Genehmigungsverfahren – mit Klarheit zu Fristen, Bescheiden und Sonderregelungen für Ihre Windprojekte.
Betriebsführung
Aktuelle News zum Thema:

Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden
In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.

NIS-2: Langsam, aber sicherer
Ob kriminelle Hacker, Geheimdienste oder von Staaten beauftragte Saboteure – Anlagen der kritischen Infrastruktur werden immer öfter attackiert. Um die Angriffe besser abwehren zu können, hat Brüssel die Richtlinie NIS-2 herausgegeben. Was Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche künftig beachten müssen.

Talentsuche für die Energiewende
Auf der Suche nach Fachkräften für den Ausbau der erneuerbaren Energien blicken viele hiesige Unternehmen ins europäische Ausland. Doch die Rekrutierung ist nicht so einfach. neue energie hat Fakten und Infos zum Thema zusammengestellt.

Praxiswissen Rückbau & Recycling – Prozess, Konzept und Kosten
Rückbauprojekte effizient planen, kalkulieren und umgesetzen – anhand konkreter Praxisbeispiele und Einblicke in Kosten und Prozesse erfahren Sie, wie es geht.

Netzanschlusspunkt: Suchen – Bewerten – Nutzen
Komplexe Antragsprozesse, Überbauuung von NVP oder mehrere Anlagen an einem NVP? Wer heute Netzanschlüsse plant, muss mehr bedenken, als nur "Wo". Erhalten Sie Ihr Update zu Verfahren und zu neuen Ansätzen.

Neue Erlöschancen in der Vermarktung von EE-Strom
Sind Sie H2-ready? Starten Sie in der Wasserstoffwirtschaft durch – wir zeigen Ihnen, wie!
Das Niveau der Veranstaltung ist unerreicht. Nirgendwo sonst werden die Brennpunkte des Windenergierechts so komprimiert dargestellt.
Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, guter Austausch, entspannte Atmosphäre, abwechslungsreiche Themen und Diskussionen, kompetente Dozenten.
Finanzierung & Vermarktung
Aktuelle News zum Thema:

Negative Strompreise: Die Stunde des Eigenverbrauchs
In Stunden mit Negativpreisen haben Betreiber drei Möglichkeiten: Sie können die Anlage abschalten, sie können den Strom speichern oder ihn selbst nutzen. Abschalten ist immer die schlechteste, speichern die beste Variante. Bernward Janzing von neue energie erklärt: Stromverbräuche zu flexibilisieren ist eine Alternative zum Speichern oder gar Abschalten.

E-Mobilität: Die lautlose Wende
Oslo fährt elektrisch, Shenzhen setzt auf E-Busse, Kigali tauscht Akkus im Minutentakt. Elektromobilität ist global weiter, als viele denken. Was machen andere anders? Und was lässt sich daraus lernen? Eine Spurensuche rund um den Globus.

Netze und Speicher: Kampf gegen Preisschocks
Die Preisspitzen an der Strombörse werden für viele Unternehmen zur Belastung. Doch es gibt Strategien, sich dagegen zu wappnen – oder sogar davon zu profitieren. Etwa durch Batteriespeicher.

Neue Erlöschancen in der Vermarktung von EE-Strom
Sind Sie H2-ready? Starten Sie in der Wasserstoffwirtschaft durch – wir zeigen Ihnen, wie!

Neu hier? Grundlagen Freiflächensolar
Starten Sie durch! Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Freiflächensolarenergie und die wichtigsten Aspekte für erfolgreiche Projekte.

Den Business Case neu denken: Elektrolyse in Co-Location mit BESS
Mit einem Batteriespeicher die besten Strompreise abfahren und so die Gestehungskosten für Wasserstoff senken? Wir zeigen Ihnen, wie das geht und wie Sie die richtige Anlagengröße bestimmen!
Innovation & Technik
Aktuelle News zum Thema:

Überforderte Netze in Europa
Strom aus Wind und Sonne, der nationale Grenzen überwindet? Auf beides sind Europas Stromnetze schlecht vorbereitet. Deshalb muss sich beides dringend ändern. Joachim Schüring von neue energie beleuchtet das Thema.

Wärmepumpe schlägt Gasheizung
In der Anschaffung sind Wärmepumpen zwar teurer, ihre Betriebskosten liegen aber deutlich niedriger. Sie sind auch für ältere Gebäude sinnvoll. Joachim Wille vom Fachmagazin neue energie beleuchtet die Thematik anhand einer Beispielrechnung.

IT-Infrastruktur: Grüner rechnen
Dezentrale Serverfarmen bringen Vorteile für Klima und Kommunen. Ein Projekt in Heiligenhaus verknüpft Edge-Technologie mit erneuerbaren Energien und Wärmenetzen – und gilt als Blaupause für nachhaltige Rechenzentren.
BEE-Sommerfest 2025
Das BEE-Sommerfest ist mittlerweile ein unverzichtbarer Treffpunkt in der Erneuerbaren-Branche. Am 9. Juli 2025 ist es wieder soweit: Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause lädt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ins Spindler & Klatt in Berlin ein, um mit 1.500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein besonderes Event zu feiern.
Jetzt Ticket sichern!
Karrieremesse Erneuerbare Energien
Auf der KEE kommen Jobsuchende und Unternehmen aus den Erneuerbaren Energien zusammen: Hier finden erfahrene Fach- und Führungskräfte, qualifizierte Quereinsteigende und motivierte Studierende ihren Platz in der Branche. Nächster Termin: 10. – 11. Sept. 2025 | Deutschlandweit. Digital.
Mehr erfahren